Suche nach Kriterien

EBOLIT FF

ein modifiziertes Phenol-Furaldehydharz, das sich für die Anfertigung von chemisch beständigen Ausmauerungen und Fußböden eignet

Charakteristik des Produkts

EBOLIT FF ist ein modifiziertes Phenol-Furaldehydharz, das sich für die Anfertigung von chemisch beständigen Ausmauerungen und Fußböden eignet, welche dem Einfluss von oxidierenden Säuren ausgesetzt sind.

Verwendung

Das Harz EBOLIT FF wird mit der pulverförmigen Füllung FF zu einem selbst-härtenden Kitt (weiter nur Kitt FF genannt) verarbeitet. Es wird als Bindemittel von keramischen Fliesen und Formstücken für Zwecke des chemisch beständigen Schutzes von Gebäuden und technologischen Anlagen verwendet.

Eigenschaften des Produkts

Braunschwarze Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch.

EBOLIT FF muss diesen Qualitätsmerkmalen entsprechen:

Qualitätsmerkmal 

Wert

Bestimmungsmethode

Konsistenz bei 20 °C in s

70 bis 150

ÈSN EN ISO 2431

pH des wässrigen Extrakts

6,5 bis 7,5

PN-ZM 151/2001

 

Physikalische Eigenschaften des ausgehärteten Kitts 

Druckfestigkeit (MPa)   

min. 30

Zugfestigkeit (MPa)                                 

min. 3

Biegefestigkeit (MPa)                           

min. 7

Schrumpfung beim Aushärten (%)

ca. 0,3

Härtende Füllung FF

Zum Härten des Harzes EBOLI FF wird die härtende Füllung FF verwendet. Der pulverisierten Füllmasse und 27 bis 30 Masseneinheiten der pulverisierten Füllmasse und 10 Masseneinheiten von EBOLIT FF verwendet.

 Verarbeitung des Produkts

Der Kitt FF wird als Ausmauerungskitt verwendet. In die abgewogene härtende Füllung wird eine entsprechend abgewogene Menge des Harzes eingemischt und die entstandene Kittmasse wird sofort verarbeitet. Auf einmal sollte nur so viel Kitt zubereitet werden, wie in der gegebenen Verarbeitungszeit tatsächlich verbraucht werden kann. Diese Menge darf höchstens 3 kg betragen. Der Kitt muss bei 20 °C innerhalb einer halben Stunde verarbeitet werden, danach verhärtet er. Falls die Bearbeitbarkeit des Kitts kürzer ist, das beispielsweise durch schnellere Reaktionen von älterem Harz EBOLIT FF verursacht werden kann, wird ein neuer Kitt hergestellt, in dem der Teil der FÜLLMASSE FF durch die FÜLLMASSE 0 ersetzt wird, die keinen Härtungskatalysator besitzt. Bei höheren Temperaturen sinkt die Viskosität und die Flüssigkeit benötigt eine größere Menge der Füllung, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Dadurch wird auch mehr Katalysator in den Kitt zugeführt. Dies beschleunigt die Erhärtung, die bei diesem Typ bei höheren Temperatur auch blitzartig verlaufen kann. Deshalb muss die vorgeschriebene Temperatur eingehalten werden. Größere Mengen Kitt dürfen nicht auf einmal gemischt werden, da das Aushärten eine stark exothermische Reaktion ist. Bei niedrigeren Temperaturen wird der Prozess langsamer, bei 5 °C hört das Aushärten auf. In den Kitt darf kein Wasser zugesetzt werden, da es alle seine chemischen und physikalischen Eigenschaften wesentlich verschlechtern würde. Der Kitt wird am Besten in Gefäßen aus Polyethylen gemischt, die leicht von Kittresten zu reinigen sind. Das Aushärten des gemischten Kitts dauert 10 bis 12 Stunden zu einem gummiartigen Zustand und 24 Stunden bei 20 °C zu festem Zustand. Seine volle Festigkeit an Verbindungsstellen erreicht er nach rund 10 Tagen.

Verbrauch des Harz KITTS FF für die Vorbereitung von 1 m2 Fußboden

Verfugung

1,1 kg

Verlegung einer Unterlage für Fliesen

5,6 kg

Anwendungsbedingungen des Kitts FF für chemisch beständige Ausmauerungen:

a) Die Beton- oder Ziegelunterlage mit Zementputz für die chemisch beständige Ausmauerung muss vollkommen trocken und gut gegen Wasser und Außenfeuchtigkeit isoliert sein, üblicherweise mittels einer hochwertigen Asphaltisolierung. Dies ist besonders bei angreifendem Wasser sehr wichtig. Die Unterlage muss über eine ausreichende statische Festigkeit für die geplante Belastung verfügen.

 b) Wir empfehlen, die Beton- oder Ziegelunterlage mit Zementputz vor der chemisch beständigen Ausmauerung mit einer undurchlässigen, chemisch beständigen Membran auszustatten, üblicherweise in Form einer Asphaltisolierung, ggf. Folien aus PVC, Kautschuk, Opanol oder Polyethylen. Der Grund für diese Maßnahme ist durch den Angriff und eine Zerstörung der Unterlage (z. B. des Betons) durch korrosive Medien (Säuren) zu verhindern, falls es zu einer mechanischen Verletzung der Dichtheit der chemisch beständigen Ausmauerung in den verkitteten Fugen kommen sollte.

c) Der Kitt FF verfügt nur über eine schwache Haftfähigkeit an glatten, glasierten Flächen. Deshalb empfehlen wir, diese Flächen vor dem Verfugen mit Karborundum aufzurauen.

d) Falls eine Gefahr durch den lokalen Angriff der säurebeständigen Ausmauerungen mit EBOLIT FF durch starke aggressive Substanzen, wie beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, Oleum oder höher konzentrierte Salpetersäuren (beschädigen den Kitt) auftritt, wird normalerweise ein Auftrag der Ausmauerungen in die Kittschichten aus Kaliumsilikat durchgeführt, das gegen diese Stoffe beständig ist. Die eigentliche Verfugung wird dann mit Kitten auf EBOLIT-Basis durchgeführt. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass die Fugen mit dem Kitt leicht mit 10 % alkoholischer Salzsäure abzureiben (zu neutralisieren) und erst nach 24 Stunden, sobald die Säure in den Fugen vollkommen getrocknet ist, die Verfugung auf EBOLIT-Basis durchzuführen. Der Grund hierfür ist, dass Kitte aus Wasserglas stark alkalisch sind und eine Aushärtung des Ebolit-Kitts verhindern würden (Harze AB, FA, FF, FAL).

 e) Die Fugen der Ausmauerungen müssen vor dem Kitten vollkommen trocken und staub- und fettfrei sein. Während der Verfugungsarbeiten und der Aushärtung der Kitte muss das Werkstück vor Dampf und Wasser geschützt werden. Die Breite der Fugen wird in der Regel zwischen 6 und 10 mm gewählt. Die fertigen Fugen werden nach 24 Stunden (20 °C) mit dem Harz EBOLIT FF überstrichen. Dadurch werden sowohl die Wasserfestigkeit als auch die Abriebfestigkeit des Kitts in den Fugen wesentlich gesteigert.

 f) Zum Mischen des Kitts FF müssen saubere und trockene Gefäße und Werkzeuge benutzt werden. Unerwünscht ist sind Zement- oder Kalkverunreinigungen oder anderen alkalischen Stoffen.

 g) Fertige chemisch beständige Ausmauerungen dürfen keinen korrosiven Einflüssen ausgesetzt werden, solange die Kitte in den Fugen nicht vollkommen ausgehärtet sind.

 h) Das nicht-ausgehärtete Harz EBOLIT FF, genauso wie Kitt, eignet sich für das Lösen in Aceton oder Etylacetat, mit denen sich sehr gut mit Kitt verunreinigte Stellen reinigen lassen. Der ausgehärtete Kitt ist unlöslich.

 Chemische Beständigkeit des ausgehärteten Kitts FF

Ausgehärtetes EBOLIT FF ist beständig gegen anorganische Säuren, organische Säuren, ihre sauren und normalen Salze und einige Lösungsmittel. Im Gegensatz zu anderen Kitt-Typen (Phenol-Formaldehyd-, Furfurylalkohol-, Furanaldol-Kitte – EBOLIT AB, FA, FAL) zeichnet sich der Kitt EBOLIT FF durch eine erhöhte Beständigkeit gegen oxidierende Stoffe aus, insbesondere Säuren wie die Salpeter- und die Chromsäure bis zu Konzentrationen von ca. 20 % (in kühler Umgebung). EBOLIT FF ist nicht beständig gegen konzentrierte Schwefelsäure über 80 %, Dischwefelsäure und Chlorschwefelsäure und wird von diesen angegriffen. In diesen Fällen können nur Kitte auf Wasserglasbasis empfohlen werden. Eine nur geringe Beständigkeit zeigt der Kitt gegenüber starken Alkalien, wie zum Beispiel Natriumhydroxid oder Kalilauge in Konzentrationen von 12 bis 20 %. Lösungen mit Soda, Ammoniak und Kalziumhydroxid widersteht er aber gut. Beständigkeit gegen Lösungsmittel: gute Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe wie Erdöl, Diesel, Benzin, Toluen, Tetrachlorethan und Trichloräthylen. Geringe Beständigkeit gegen Alkohole, z. B. Ethanol, Butanol, des Weiteren Ketone, in denen er aufquillt. Außerdem wir er schneller von Phenolen, Pyridinbasen und Anilin angegriffen. In diesen Fällen ist die Verwendung des Kitts FAL angebrachter. Jedenfalls und insbesondere bei komplizierteren chemischen Mitteln empfehlen wir, vor der Anwendung des Kitts FF eine Laborprobe mit einem Muster des ausgehärteten Kitts in den konkreten Bedingungen durchzuführen.

 Verpackung, Lagerung

EBOLIT FF wird in Metallfässern mit 200 Liter Inhalt oder in anderen, zuvor vereinbarten Verpackungen geliefert. In verschlossener Verpackung und vor direkten Witterungseinflüssen geschützt lagern. Die empfohlene Lagertemperatur beträgt +5 bis +30 °C. Darf nicht unter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen gelagert werden. Die Lagerung bei Temperaturen unter 0 °C hat keinen negativen Einfluss auf die Anwendungseigenschaften des Produkts.

 Transport

EBOLIT FF wird in geschlossenen Transportmitteln transportiert. Das Mittel unterliegt nicht den Vorschriften ADR/RID.

Garantiefrist

Falls das Produkt laut den oben angeführten Bedingungen transportiert und gelagert wird, beträgt die Garantiefrist 6 Monate ab seiner Auslieferung.

Anmerkung

Die Angaben über die Eigenschaften des Produkts und seine Verarbeitung wurden aus Labormessungen und Anwendungsprüfungen ermittelt. Dieses technische Datenblatt kann nur als rechtlich unverbindliche Information dienen, die Verarbeitung des Produkts muss den konkreten Nutzungsbedingungen angepasst werden.

 

VerwendungszweckPokládací tmel, Fugenkitt
Eigenschaftenzwei Komponente Isoliermaterial, Festigkeit des Isoliermaterials gegen die Mineralsäuren, Festigkeit des Isoliermaterials gegen die organischen Säuren
EBOLIT FAL ein Bindemittel für chemisch widerstandsfähigen Kitt, basierend auf Fural-Aldol-Harz,
 
lrqa.cz schp.cz urs-czech.cz mpo.cz