EBOLIT FA
ein Bindemittel für Chemikalien beständigen Kitt auf Furfurylalkohol-Harz-BasisCharakteristik des Produkts
EBOLIT FA ist ein Bindemittel für Chemikalien beständigen Kitt auf Furfurylalkohol-Harz-Basis, geeignet zum Verkleben von Keramik, Beton, Mauerwerk, Holz, Bakelit, und für die Herstellung von Chemikalien beständigen Auskleidungen und Kunstharzbeton.
Verwendung
Das Harz EBOLIT FA wird gemeinsam mit der pulverförmigen FÜLLUNG FA zu einem selbst-härtenden Kitt (weiter nur Kitt FA genannt) verarbeitet, und zwar im Gewichtsverhältnis 27 bis 30 Teile der FÜLLUNG FA auf 10 Teile EBOLIT FA. Die fertigen Kitte sind dicke, pastöse Massen, die sich als Spachtelkitt für die Verkittung von chemischen Ausmauerungen und Fußböden aus Säuren- oder Elektrographit beständigen Ziegeln und Klinkern eignen. Das Kitten wird mit der üblichen Technik durchgeführt, die auch bei normalen Phenolkitten vom Typ AB angewendet wird. Außerdem kann die Masse zum Kitten von Unregelmäßigkeiten und Rissen in Beton und im Mauerwerk vor dem Anstrich, zum Kitten von Faserplatten Verbundmaterialien und phenolischen Faoliten verwendet werden. Man kann es insbesondere zum Kitten von Auskleidungen aus diesen Materialien verwenden. Sie sind auch für Estriche, Kunstharzbeton und als Gussmasse geeignet.
Eigenschaften des Produkts
Braunschwarze Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch. EBOLIT FA kann bei normalen Temperaturen von +15 bis +20 °C zu chemisch widerstandsfähigen Kitten verhärtet werden. Nähere Angaben zur chemischen Widerstandsfähigkeit sind im Prospekt „Chemisch widerstandsfähige Kitte für Ausmauerungen und Verkleidungen“ aufgeführt. Die Wärmebeständigkeit des ausgehärteten Kitts gemäß der Vicata-Methode beträgt 220 bis 250 °C
EBOLIT FA muss diesen Qualitätsmerkmalen entsprechen:
Qualitätsmerkmal |
Wert |
Bestimmungsmethode |
Konsistenz bei 20 °C in s |
80 bis 150 |
ÈSN EN ISO 2431 |
Haftfähigkeit des Kitts an Oberflächen, Festigkeit der Verbindungen. Der Kitt FA zeigt eine gute Haftung auf Keramik, Bakelit, Mauerwerk, Holz, Asbestzement, Beton und bei reifen, gehärteten Polyester-, Epoxid-, Phenol- und Furanharzen. Die Festigkeit der Kittverbindungen im Gleitmodul ist nach dem endgültigen Aushärten des Kitts bei Beton, Keramik und beim Mauerwerk normalerweise höher als die Festigkeit der ursprünglichen Materialien. Bei dem Kitten von Holz und Bakelit beträgt die Festigkeit im Gleitmodul der Kittverbindungen etwa 3,5 bis 6,0 MPa. Der Kitt FA kann nicht für das Verbinden von Metallen verwendet werden; daran hält er nicht.
Physikalische Eigenschaften des ausgehärteten Kitts bei 20 °C | |
Druckfestigkeit (MPa) |
min. 60 |
Zugfestigkeit (MPa) |
min. 5 |
Wärmebeständigkeit (trockene Wärme) |
bis 150 °C |
Schrumpfung beim Aushärten (%) |
ca. 0,1 |
Der ausgehärtete Kitt ist beständig gegen Wasser, starke Alkalien, nicht-oxidierende Säuren und auch gegen organische, des Weiteren aliphatische und zyklische Kohlenwasserstoffe und Alkohol. Er verträgt keine oxidierenden Stoffe und Säuren, Ester, Ketone, aromatische und gechlorte Kohlenwasserstoffe, Phenole und Pyridin.
Der Kitt FA besteht aus folgenden Komponenten:
1. Harz EBOLIT FA
2. Härtende FÜLLUNG FA
Zum Härten des Harzes EBOLIT FA werden die härtende Füllung FA im Verhältnis von 27 bis 30 Masseneinheiten der pulverisierten Füllmasse und 10 Masseneinheiten von EBOLIT FA verwendet.
Verarbeitung des Produkts
Der Kitt FA wird als Ausmauerungskitt verwendet:
In die abgewogene härtende Füllung wird eine entsprechend abgewogene Menge des Harzes eingemischt und die entstandene Kittmasse wird sofort verarbeitet. Auf einmal sollte nur so viel Kitt zubereitet werden, wie in der gegebenen Verarbeitungszeit tatsächlich verbraucht werden kann. Diese Menge darf höchstens 3 kg betragen. Der Kitt muss innerhalb von 1,5 Stunden bei 20 °C verarbeitet werden, danach verhärtet er. Bei höheren Temperaturen sinkt die Viskosität und die Flüssigkeit benötigt eine größere Menge der Füllung, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Dadurch wird auch mehr Katalysator in den Kitt zugeführt. Dies beschleunigt die Erhärtung, die bei diesem Typ bei höheren Temperatur auch blitzartig verlaufen kann. Deshalb muss die vorgeschriebene Temperatur eingehalten werden. Größere Mengen Kitt dürfen nicht auf einmal gemischt werden, da das Aushärten eine stark exothermische Reaktion ist. Bei niedrigeren Temperaturen wird der Prozess langsamer, bei 5 °C hört das Aushärten auf. In den Kitt darf kein Wasser zugesetzt werden, da es alle seine chemischen und physikalischen Eigenschaften wesentlich verschlechtern würde. Der Kitt wird am Besten in Gefäßen aus Polyethylen gemischt, die leicht von verhärteten Kittresten zu reinigen sind.Das Aushärten des gemischten Kitts dauert 10 bis 12 Stunden zu einem gummiartigen Zustand und innerhalb von 24 Stunden bei 20 °C geht es in einen festen Zustand über. Seine volle Festigkeit an Verbindungsstellen erreicht er nach rund 10 Tagen.
Verwendung des Füllkitts
Der gemischte flüssige Kitt kann zum Abdichten von Fugen und Rissen in Beton oder von Fliesenbodenbelägen eingesetzt werden.
Verbrauch des Harzes EBOLIT FA für die Vorbereitung von 1 m2 Fußboden
Verfugung |
1,2 kg |
für den Plattenboden |
6 kg |
für Ziegel |
8 kg |
Anmerkungen für die Anwendung von Kitt FA:
Falls erforderlich, kann die Widerstandsfähigkeit des Kitts hinsichtlich der aromatischen Kohlenwasserstoffe erhöht werden (Benzol, Ethylacetat, Tetrachlorethylen , Trichlorethylen, Kohlenstoffdisulfid) gegebenenfalls auch Ketone, denn sie können durch Mischen diese Beständigkeit des Harzes EBOLIT FA mit 20 % des pulverisierten, löslichen Paraformaldehyd erreichen. Es ist jedoch notwendig, damit zu rechnen, dass die Dauer der Bearbeitbarkeit des Kitts dadurch sich auf etwa ein Viertel der Dauer verkürzt, da das Paraformaldehyd mit dem Harz während des Aushärtens reagiert und als Beschleuniger wirkt. Ein weiterer Nachteil ist die erhöhte Saugfähigkeit im Wasser. Verkittete Ausmauerungen mit EBOLIT FA dürfen keinen korrosiven Bedingungen ausgesetzt werden, solange sie nicht vollkommen ausgehärtet sind.
Chemische Beständigkeit des ausgehärteten Kitts FA:
Das ausgehärtete EBOLIT FA ist beständig gegen starken, nicht-oxidativen Säuren und organischen Säuren, beispielsweise gegen
- 85 % Phosphorsäure
- 60 % Schwefelsäure
- 33 % Salzsäure
- Konzentrierte Essigsäure
- Konzentrierte Ameisensäure und Oleum
- Aliphatische und zyklische Kohlenwasserstoffe, Alkohole (Benzin, Hexan, Cyklohexanol, höhere Fettalkohole,
- Mineralöle, Erdöl), Wasser.
- Starke Alkalien (20 bis 50 %iges Natrium-, Kali-, Kalkhydroxid).
Es ist nicht beständig, gegen
- Oxidierende Substanzen und Säuren wie beispielsweise Salpetersäure, Chromsäure, Wasserstoffperoxidsäure, Hypochlorite, gegen die es nur eingeschränkt beständig ist. Hauptsächlich ist es besser beständig gegen Phenolfuralkitt FF, hergestellt aus EBOLIT FF und der FÜLLMASSE FF.
Es ist nicht beständig, gegen
- gegen aromatische, chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester und Ketone, in denen es aufquillt. Außerdem wird er schneller von Phenolen, Pyridinbasen und Anilin angegriffen. In diesen Fällen ist es vorteilhaft, wenn der Kitt FAL, hergestellt aus EBOLIT FAL und der FÜLLMASSE FAL verwendet wird.Das ausgehärtete EBOLIT FA verträgt keine konzentrierte Schwefelsäure über 80 %, Oleum und Chlorsulfonsäure und wird von diesen angegriffen. Jedenfalls und insbesondere bei komplizierteren chemischen Mitteln empfehlen wir, vor der Anwendung des Kitts FA eine Laborprobe mit einem Muster des ausgehärteten Kitts in den konkreten Bedingungen durchzuführen.
Verpackung, Lagerung
EBOLIT FA wird in Metallfässern mit 200 Liter Inhalt oder in anderen, zuvor vereinbarten Verpackungen geliefert.In verschlossener Verpackung und vor direkten Witterungseinflüssen geschützt lagern. Die empfohlene Lagertemperatur beträgt +5 bis +30 °C. Darf nicht unter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen gelagert werden. Die Lagerung bei Temperaturen unter 0 °C hat keinen negativen Einfluss auf die Anwendungseigenschaften des Produkts.
Transport
EBOLIT FA wird in geschlossenen Transportmitteln transportiert. Das Mittel unterliegt nicht den Vorschriften ADR/RID.
Garantiefrist
Falls das Produkt laut den oben angeführten Bedingungen transportiert und gelagert wird, beträgt die Garantiefrist 6 Monate ab dem Tag der Auslieferung.
Anmerkung
Die Angaben über die Eigenschaften des Produkts und seine Verarbeitung wurden aus Labormessungen und Anwendungsprüfungen ermittelt. Dieses technische Datenblatt kann nur als rechtlich unverbindliche Information dienen, die Verarbeitung des Produkts muss den konkreten Nutzungsbedingungen angepasst werden.