EBOLIT AB
ein Kitt für das säurebeständige, ausgemauerte Bindemittel auf Phenolformaldehydharz-BasisCharakteristik des Produkts
EBOLIT AB ist ein Kitt für das säurebeständige, ausgemauerte Bindemittel auf Phenolformaldehydharz-Basis, geeignet für mittelmäßig beanspruchte, säurebeständige Auskleidungen und Fußböden. Es handelt sich um ein modifiziertes Phenolformaldehydresol.
Verwendung
Das Harz EBOLIT AB wird in Kombination mit der pulverförmigen FÜLLMASSE AB und dem selbst-härtenden Kitt (weiter nur Kitt AB) im Gewichtsverhältnis 3 Teile FÜLLMITTEL AB auf 1 Teil EBOLIT AB bearbeitet. Das Kitt AB wird als Kitt von keramischen, Kohle-, Stein-, Basalt- und ähnlichen Bodenfliesen und Formstücken zum Zweck des chemisch beständigen Schutzes von Gebäuden und technologischen Anlagen verwendet.
Eigenschaften des Produkts
EBOLIT AB in der Mischung mit dem FÜLLMITTEL AB ist bei normalen Temperaturen +15 bis +20 °C aushärtbar. Der ausgehärtete Kitt ist praktisch bei Temperaturen bis zu 150 °C hydrophob und widerstandsfähig. Bei Temperaturen unter +15 °C verlangsamt sich die Aushärtung und bei unter +5 °C ist keine Aushärtung mehr möglich. Bei Temperaturen unter +20 °C verringert sich die Konsistenz des EBOLIT AB und erhöht sich der Bedarf des FÜLLMITTELS AB.Die Bearbeitbarkeit des angerührten Kitts beträgt bis zu 2 Stunden bei +20 °C. Die Dauer der Aushärtung des Kitts beträgt 24 Stunden bei +20 °C, die vollständige chemische Beständigkeit erhält es nach etwa 28 Tagen der Reifung.
EBOLIT AB muss diesen Qualitätsmerkmalen entsprechen:
Qualitätsmerkmal |
Wert |
Bestimmungsmethode |
Konsistenz bei 20 °C in s |
40 bis 60 |
ÈSN EN ISO 2431 |
pH des wässrigen Extrakts |
7,5 bis 8,5 |
PN-ZM 148/2001 |
Physikalische Eigenschaften des ausgehärteten Kitts bei 20 °C | |
Druckfestigkeit (MPa) |
min. 30 |
Zugfestigkeit (MPa) |
min. 3 |
Biegefestigkeit in (MPa) |
min. 7 |
Schrumpfung beim Aushärten (%) |
ca. 0,3 |
Das Kitt AB wird aus folgenden Komponenten hergestellt:
Harz EBOLIT AB
Ein braunrotes Harz-Bindemittel mit einem charakteristischen Geruch der verwendeten Rohstoffe. Bei einer längeren Lagerung kommt es zu einem weiteren Anstieg der Konsistenz und zum Absetzen einer Wasserschicht auf der Oberfläche. EBOLIT AB ist bearbeitbar bis zu einer Konsistenz von 200 s.
Pulverförmige, aushärtende FÜLLMASSE AB
Eine Mischung aus Mineralmehl mit einem Zusatz eines säure-härtenden Katalysators. Das hauptsächliche Qualitätsbedingung der FÜLLUNG AB ist die Härtung des Kitts AB. Bei einer Temperatur von mindestens 20 °C muss der Kitt aus 3 Masseneinheiten Füllmittel und 1 Teil EBOLIT AB, härtend innerhalb von 24 Stunden, hergestellt werden. Ein Qualitätsmerkmal ist auch die Bearbeitbarkeit dieses Kitts, die bei einer Temperatur von 20 °C ± 1°C mindestens 30 Minuten betragen muss.
Verarbeitung des Produkts
In die abgewogene härtende FÜLLUNG AB wird eine entsprechend abgewogene Menge des Harzes eingemischt und die entstandene Kittmasse wird sofort verarbeitet. Es wird nur so viel Kitt angerührt, damit es in der gegebenen Bearbeitbarkeitszeit des Kitts bearbeitet werden kann. Dies heißt, etwa innerhalb von 45 Minuten bei einer Temperatur von 20 °C. Bei höheren Temperaturen verkürzt sich die Bearbeitbarkeitszeit. Falls die Bearbeitbarkeit des Kitts kürzer ist, das beispielsweise durch schnellere Reaktionen von älterem Harz EBOLIT AB verursacht werden kann, wird ein neuer Kitt hergestellt, in dem der Teil der FÜLLMASSE AB durch die FÜLLMASSE 0 ersetzt wird, die keinen Härtungskatalysator besitzt. Das Harz EBOLIT AB enthält immer eine gewisse Menge an Wasser Deshalb ist es notwendig, das Harz vor der Bearbeitung mindestens 24 Stunden sich absetzen zu lassen und eventuell entstehende abgesetzte Wasserschicht abzugießen. Erst dann ist es möglich, das Harz für das Kitt zu bearbeiten. Die pulverisierte, härtende Füllmasse muss sorgfältig vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Vorbereitung der Füllmasse AB pro den Mauerkitt
In 30 Masseneinheiten pulverisierten, härtende FÜLLMASSE AB werden für EBOLIT AB 10 Masseneinheiten flüssiges Harz EBOLIT AB gerührt und gleichmäßig verrührt. Die entstehende Kittpaste bearbeitet man sofort auf Maurerart. Die gemischte Kittpaste wird am besten innerhalb von 30 Minuten bei 20 °C bearbeitet. Später lässt sie sich nur noch stockend und beschwerlich bearbeiten. Der ausgehärtete Kitt in den Fugen der Ausmauerungen geht innerhalb von 24 Stunden bei einer Temperatur von 20 °C in den festen Zustand über. Nach 96 Stunden bis zu 1 Woche des Härtens, empfehlen wir, damit Sie eine perfekte Aushärtung des Kitts in den Fugen erzielen, die durchgeführten Ausmauerungen für 6 bis 10 Stunden auf 80 bis 100 °C zu erhitzen. Sie erzielen dadurch einen guten Zusammenhalt des Kitts mit dem Untergrund und dem Kitt (mit den Ziegeln) und eine volle, chemische Beständigkeit und Festigkeit des Kitts. Das ausgehärtete Kitt hat eine dunkle Farbe.
Der Verbrauch des KITTS AB für die Bearbeitung von 1m2 Fußboden
Verfugung |
|
1,2 kg |
Untergrund |
Fußbodenplatten |
6 kg |
|
Ziegel |
8 kg |
Anwendungsbedingungen des Kitts AB für chemisch beständige Ausmauerungen:
a) Die Beton- oder Ziegelunterlage mit Zementputz für die chemisch beständige Ausmauerung muss vollkommen trocken und gut gegen Wasser und Außenfeuchtigkeit isoliert sein, üblicherweise mittels einer hochwertigen Asphaltisolierung. Es ist wichtig, falls aggressives Wasser auftritt. Die Unterlage muss über eine ausreichende statische Festigkeit für die geplante Belastung verfügen.
b) Wir empfehlen, die Beton- oder Ziegelunterlage mit Zementputz vor der chemisch beständigen Ausmauerung mit einer undurchlässigen, chemisch beständigen Membran auszustatten, üblicherweise in Form einer Asphaltisolierung, ggf. Folien aus PVC, Kautschuk, Opanol oder Polyethylen. Der Grund für diese Maßnahme ist durch den Angriff und eine Zerstörung der Unterlage (z. B. des Betons) durch korrosive Medien (Säuren) zu verhindern, falls es zu einer mechanischen Verletzung der Dichtheit der chemisch beständigen Ausmauerung in den verkitteten Fugen kommen sollte.
c) Der Kitt AB verfügt nur über eine schwache Haftfähigkeit an glatten, glasierten Flächen. Deshalb empfehlen wir, diese Flächen vor dem Verfugen mit Karborundum aufzurauen. d) Falls eine Gefahr durch den lokalen Angriff der säurebeständigen Ausmauerungen mit EBOLIT AB durch starke aggressive Substanzen, wie beispielsweise konzentrierte Schwefelsäure, Oleum oder höher konzentrierte Salpetersäuren (beschädigen den Kitt) auftritt, wird normalerweise ein Auftrag der Ausmauerungen in die Kittschichten aus Kaliumsilikat durchgeführt.Die eigentliche Verfugung wird dann mit Kitten auf EBOLIT-Basis durchgeführt. In diesem Fall ist es sehr wichtig, dass die Fugen mit dem Kitt leicht mit 10 % alkoholischer Salzsäure abzureiben (zu neutralisieren) und erst nach 24 Stunden, sobald die Säure in den Fugen vollkommen getrocknet ist, die Verfugung auf EBOLIT-Basis durchzuführen. Der Grund hierfür ist, dass Kitte aus Wasserglas stark alkalisch sind und eine Aushärtung des Ebolit-Kitts verhindern würden (Harze AB, FA, FF, FAL).
e) Die Fugen der Ausmauerungen müssen vor dem Kitten vollkommen trocken und staub- und fettfrei sein. Während der Verfugung und der Aushärtung der Kitte muss das durchgeführte Werkstück vor Dampf und Wasser geschützt werden. Die Breite der Fugen wird in der Regel zwischen 6 und 10 mm gewählt. Die fertigen Fugen werden nach 24 Stunden (20 °C) mit dem Harz EBOLIT AB überstrichen. Dadurch werden sowohl die Wasserfestigkeit als auch die Abriebfestigkeit des Kitts in den Fugen wesentlich gesteigert.
f) Zum Mischen des Kitts AB müssen saubere und trockene Gefäße und Werkzeuge benutzt werden. Verunreinigungen des Kitts mit Zement, Kalk oder anderen alkalischen Stoffen sind besonders unerwünscht.
g) Fertige chemisch beständige Ausmauerungen dürfen keinen korrosiven Einflüssen ausgesetzt werden, solange die Kitte in den Fugen nicht vollkommen ausgehärtet sind.
h) Nicht ausgehärtetes Harz EBOLIT AB und nicht ausgehärteter Kitt sind gut in Aceton oder Äthylacetat löslich, mit denen verunreinigte Stellen gut zu reinigen sind. Der ausgehärtete Kitt ist unlöslich.
Chemische Beständigkeit des Kitts AB
Der ausgehärtete Kitt AB ist praktisch beständig gegenüber allen nicht-oxidierenden, anorganischen Säuren und verträgt auch organische Säuren. Er ist auch sehr beständig gegenüber der Schwefelsäure, Salzen in allen Konzentrationen, Phosphorsäure aller Konzentrationen, des Weiteren ist er auch beständig gegenüber Essigsäure, Ameisensäure und höheren Fettsäuren. Ebenso ist er beständig gegenüber Benzolsulfon-, Toluolsulfon-, Naphtalinsulfonsäuren und Salzen der aufgeführten Säuren. Der Kitt AB verträgt gut Natriumkarbonat-, Ammoniak- und Kalklösungen, er wird jedoch schnell durch Natrium- oder Kaliumhydroxidlösungen angegriffen und auch gelöst. Deshalb empfehlen wir es nicht, ihn in einer korrosiven Umgebung zu verwenden. Der Kitt AB weist eine gute Beständigkeit gegenüber den meisten Kohlenwasserstoffen wie Öl, Treibstoff-Gemische, Mineralöle, Toluol, Benzol und chlorierten Kohlenwasserstoffe auf. Er ist nicht beständig - reagiert mit konzentrierten Säuren, wie Schwefelsäure, in einer Konzentration von 80 %, Oleum und Chlorsulfonsäure. Der Kitt reagiert auch auf oxidierende Substanzen und Säuren, beispielsweise mit Natriumhypochlorit, Salpetersäure und der Chromsäure . Ebenso verträgt er keine Fluorwasserstoffsäure. Bei dem Kitt Ab ist es notwendig, mit einer niedrigen Beständigkeit gegenüber Alkalien zu rechnen. Auch hinsichtlich Aceton, Alkohol, Butanol und Estern, beispielsweise Metylacetat und des Weiteren Phenolwasser und verdünnten Lösungen auf organischer Basis, ist mit einer geringen Beständigkeit zu rechnen. Gegen Wechselwirkungen zwischen stark sauren und stark alkalischen Milieus empfehlen wir, das Harz EBOLIT FA zu verwenden. Gegen die oxidierende Wirkung das Reagenz EBOLIT FF. Tritt noch der Einfluss von Phenolen, Pyridinbasen, Anilin und polaren, organischen Lösungsmittel auf, empfehlen wir die Verwendung von EBOLIT FAL.
Verpackung, Lagerung
EBOLIT AB wird in Metallfässern mit 200 Liter Inhalt oder in anderen, zuvor vereinbarten Verpackungen geliefert. In verschlossener Verpackung und vor direkten Witterungseinflüssen geschützt lagern. Die empfohlene Lagertemperatur beträgt +5 bis +30 °C. Darf nicht unter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Wärmequellen gelagert werden. Die Lagerung bei Temperaturen unter 0 °C hat keinen negativen Einfluss auf die Anwendungseigenschaften des Produkts.
Transport
EBOLIT AB wird in geschlossenen Transportmitteln transportiert. Das Mittel unterliegt nicht den Vorschriften ADR/RID.
Garantiefrist
Falls das Produkt laut den oben angeführten Bedingungen transportiert und gelagert wird, beträgt die Garantiefrist 6 Monate ab seiner Auslieferung.
Anmerkung
Die Angaben über die Eigenschaften des Produkts und seine Verarbeitung wurden aus Labormessungen und Anwendungsprüfungen ermittelt. Dieses technische Datenblatt kann nur als rechtlich unverbindliche Information dienen, die Verarbeitung des Produkts muss den konkreten Nutzungsbedingungen angepasst werden.